Psychodiagnostik

Psychodiagnostik
Psy|cho|di|a|gnọs|tik auch: Psy|cho|di|ag|nọs|tik 〈f. 20; unz.〉 psycholog. Verfahren zum Erkennen u. Beurteilen einer Persönlichkeit hinsichtlich ihrer Anlagen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen usw.

* * *

Psy|cho|di|a|g|nọs|tik, die <o. Pl.>:
Wissenschaft u. Lehre von den Methoden zur Erfassung psychischer Besonderheiten von Personen od. Personengruppen.

* * *

Psychodiagnọstik,
 
psychologische Diagnọstik, diagnọstische Psychologie, die Disziplin der Psychologie, die Methoden erarbeitet, mit deren Hilfe Aussagen über psychologisch relevante Merkmale von Sachverhalten, Gegenständen, Institutionen, v. a. aber von Personen getroffen werden. Die Methoden beinhalten Regeln zur Urteilsbildung und Begutachtung, Kategorien- und Bewertungssysteme, Untersuchungsstrategien, Erhebungsverfahren wie Tests, Anamnese-, Explorations-, Beobachtungsverfahren u. a. Dabei zielt die Psychodiagnostik in Abgrenzung zur medizinischen Diagnostik (Diagnose) nicht auf Störungen des Organismus, sondern auf Verhaltens- und Erlebensaspekte, sowohl beim gesunden als auch beim kranken Individuum. Bei der Psychodiagnostik stehen angewandt-psychologische Aufgabenstellung, psychodiagnostische Methodenentwicklung und differenziell-psychologische Theorienbildung in einem engen Wechselverhältnis.
 
Im Anwendungsbereich gilt es u. a., optimale Lösungswege für praktische, auf Personen und Institutionen bezogene Probleme aufzuweisen. Psychologen testen z. B. Kinder, um in der Schulwahl oder in der Frage, welche zusätzliche pädagogische oder heilpädagogische Betreuung im Einzelfall zweckmäßig ist, eine bessere Entscheidung zu ermöglichen. Bei der Personalauswahl und in der Berufsberatung wird Psychodiagnostik eingesetzt mit der Zielstellung, die »richtige« Person an den »richtigen« Platz zu empfehlen. Der Psychodiagnostiker wirkt u. a. auch an der Verbesserung der Gestaltung von Arbeitsplätzen oder an der Entwicklung, Durchführung und Bewertung von Programmen zur beruflichen Schulung und Umschulung mit. Er trägt zur Differenzialdiagnose psychisch und psychosomatisch Kranker bei und hilft, die im Einzelfall angemessene Behandlungsmethode zu finden oder zu entwickeln sowie die Effektivität von Behandlungs- und Interventionsmethoden zu überprüfen.
 
Bei einer psychologischen Gutachtenerstellung wird eine auf das Untersuchungsziel abgestellte Kombination von Tests (Testbatterie) eingesetzt, deren Befunde zu einer Diagnose zusammengefasst werden. Psychologische Gutachten werden z. B. im Rahmen psychologischer Fragestellungen vor Gericht, in der Psychiatrie oder bei Fragen des Strafvollzugs, bei Sonderschuleinweisungen, in der Personalbeurteilung, bei der Beurteilung der Fahrtauglichkeit, bei Arbeitsplatzeinrichtungen, bei Umweltproblemen (ökopsychologische Untersuchungen und Beratungen) angefordert.
 
Die psychodiagnostischen Methoden werden aus der Testtheorie abgeleitet und nach klassischen oder probabilistischen Testmodellen konstruiert. Je nach zugrunde liegendem Testmodell unterscheidet man zwischen Status- und Prozessdiagnostik sowie zwischen normorientierter und kriterienorientierter Diagnostik. Statusdiagnostik bezeichnet eine Psychodiagnostik mit dem Ziel, einen psychologischen Istzustand als Befund zu erheben. Im Gegensatz dazu hat Prozessdiagnostik das Ziel, Veränderungen in psychischen Prozessen (z. B. zur Feststellung von Therapieerfolgen) festzustellen. Unter normorientierter Diagnostik versteht man einen Untersuchungsansatz mit dem Ziel, das einzelne Testergebnis im Vergleich mit statistischen Bezugswerten (z. B. bezogen auf bestimmte Personengruppen) auszudrücken und zu interpretieren. Im Gegensatz dazu zielt eine kriterienorientierte Diagnostik darauf ab, die einzelne Person in ihrem Entwicklungsverlauf im Hinblick auf ein Erlebnis oder Verhaltensziel (z. B. Leistungsziel oder Therapieziel), das »Kriterium«, zu vergleichen.
 
 
Psycholog. Diagnostik, hg. v. C. F. Graumann u. a., 4 Bde. (1982-83);
 
Psycholog. Diagnostik. Ein Lb., hg. v. R. S. Jäger (1988);
 H.-J. Fisseni: Lb. der psycholog. Diagnostik (1990).
 
Zeitschriften: Diagnostica (1955 ff.);
 
Ztschr. für differentielle u. diagnost. Psychologie (1980 ff.).

* * *

Psy|cho|di|a|gnọs|tik, die; -: Wissenschaft u. Lehre von den Methoden zur Erfassung psychischer Besonderheiten von Personen od. Personengruppen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Psychodiagnostik — Psychologische Diagnostik ist ein Teilgebiet und Prüfungsfach der Psychologie. Zugleich ist es ein wichtiger Teil der Berufstätigkeit von Psychologen, nach Angaben der WHO auch der gemeinsame Nenner der meisten beruflichen psychologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychodiagnostik — psichodiagnostika statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Psichologijos šaka, tirianti asmenybės psichikos ypatybes. Psichodiagnostika kuria individualiųjų žmogaus psichikos savybių nustatymo ir matavimo metodus – intelekto, žinių ir …   Sporto terminų žodynas

  • Psychodiagnostik im Sport — sporto psichodiagnostika statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sporto psichologijos sritis, kurianti metodus, kuriais nustatomos ir įvertinamos individualios sportininko psichikos ypatybės. Sporto psichodiagnostika padeda pažinti… …   Sporto terminų žodynas

  • Psychodiagnostik — Psy|cho|di|a|gnọs|tik auch: Psy|cho|di|ag|nọs|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 psycholog. Verfahren zum Erkennen u. Beurteilen einer Persönlichkeit hinsichtl. ihrer Anlagen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen usw …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Psychodiagnostik — Psy|cho|di|a|gnos|tik* die; : Methode zur Gewinnung von Aussagen über psychologisch relevante Merkmale von Sachverhalten, Gegenständen, Institutionen u. Ä., bes. hinsichtlich ihrer Wirkung auf Verhaltens u. Erlebensaspekte der davon betroffenen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Psychodiagnostik — Psy|cho|di|a|g|nọs|tik, die; (Lehre von den Methoden zur Erkenntnis und Erforschung psychischer Besonderheiten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Computerunterstützte Psychodiagnostik — Unter Computerunterstützter Psychodiagnostik versteht man den Einsatz von Informationstechnologie als Hilfsmittel, um psychologische Tests und andere psychodiagnostische Methoden durchzuführen, auszuwerten oder zu interpretieren sowie Befunde zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychogramm — Psychologische Diagnostik ist ein Teilgebiet und Prüfungsfach der Psychologie. Zugleich ist es ein wichtiger Teil der Berufstätigkeit von Psychologen, nach Angaben der WHO auch der gemeinsame Nenner der meisten beruflichen psychologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychologische Diagnostik — ist ein Teilgebiet und Prüfungsfach der Psychologie. Zugleich ist es ein wichtiger Teil der Berufstätigkeit von Psychologen, nach Angaben der WHO auch der gemeinsame Nenner der meisten beruflichen psychologischen Tätigkeiten. „Die Wörter Diagnose …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Guthke — (* 16. August 1938 in Halle (Saale); † 11. April 2004 in Leipzig) war ein deutscher Psychologe. Er gehörte auf dem Gebiet der Psychologischen Diagnostik und Differentiellen Psychologie zu den führenden Fachvertretern im deutschen Sprachraum.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”